Die großen Erlebnisgutscheinanbieter verwenden allesamt verschiedene Güte- und Qualitätssiegel. Anbei ein Überblick über die Portale und deren Siegel:
- Jochen Schweizer
– Trusted Shops Gütesiegel (Infos hier, Zertifikat hier prüfen)
– Deutsche Marke des Jahrhunderts (Infos hier) - Mydays
– TÜV SÜD s@fer shopping (Zerfikat hier prüfen) - Jollydays
– TÜV SÜD s@fer shopping (Zertifikat hier prüfen)
– Thwate SSL-Zertifizierung
– ERV Reiseversicherung (optionale Storno- und Unfallversicherung der Europäischen Reiseversicherung) - Yamando
– Trusted Shops Güteseigel (Zertifikat hier prüfen) - Smartbox
– Keine bekannt
Infos zu den oben angeführten Sicherheits-Zertifikaten und Gütesiegeln
Trusted Shops Gütesiegel
- Insgesamt ist für 63,5% der Online-Shopper ein Gütesiegel wichtig
- Bei unter 40 Jahre alten Internetnutzern beträgt der Anteil 59,1%; bei den über 60-Jährigen dagegen 72,8%
- Gütesiegel sind laut Umfrage „unverzichtbar“ wenn der Verbraucher unsicher ist
- Steigert das Vertrauen in unser Online Shop gerade bei weniger affinen Online Shoppern
- Vermeidung möglicher rechtlichen Fehler und Abmahnungen
- Laut Trusted Shops: „Steigerung der Konversionsrate“ – dies gilt es noch zu beweisen (!)
- Laut GfK Befragung, geben 49,6% der Teilnehmer an, das Siegel Trusted Shops zu kennen
- Trusted Shops Prüfung umfasst über 100 Kriterien, damit sparen wir uns die Kosten des Anwalts zur Datenschutz und AGB Prüfung
- Trusted Shops vergibt seit 1999 das Gütesiegle an Online Shops und hat über 6000 Mitglieder
TÜV SÜD safer shopping
- Gebrauchstauglichkeit, Handhabbarkeit
z.B. Findet sich der Online-Kunde einfach zurecht? Ist es leicht, das gewünschte Ziel zu erreichen? Kann der Kaufvorgang zufrieden abgeschlossen werden? - Sicherheit von personenbezogenen Informationen
z.B. Werden die personenbezogenen Daten der Online-Kunden, insbesondere Zahlungsinformationen, ausreichend geschützt? Wird der Kunde umfassend über die Erhebung und Verwendung seiner Daten informiert? - Prozesse beim Online-Händler
z.B. Erfolgt die Bestellabwicklung gemäß den Zusagen, die dem Online-Kunden gegeben wurden? Werden Partner – wie z.B. Lieferanten – angemessen in die Qualitäts- und Sicherheitsstrategie einbezogen?