Jahrgangsgeschenke

Eines der häufigsten Jahrgangsgeschenke ist eine Flasche Wein, deren Etikett das Geburtsjahr des Beschenkten ziert. Ein solches Geschenk kann allerdings teuer werden. Es gilt die Regel, je älter das Geburtstagskind, umso preisintensiver und umso größer die Gefahr, dass der Wein bereits gekippt ist. Und nicht jeder Jahrgang rechtfertigt die Ausgabe. Sie sollten, falls Sie nicht selbt Weinkenner sind, einen Fachmann zu Rate ziehen.

Günstiger kommt eine Zeitung, die auf den Geburtstag datiert. Fast jeder will wissen, was an dem Tag geschah, als er das Licht der Welt erblickte. Schön ist es, wenn es gelingt, nicht nur eine der großen Tageszeitungen aufzutreiben, sondern das Regionalblatt. Allerdings laufen Sie dann Gefahr, dass die Verwandtschaft ein solches aufbewahrt hat.

Jahrgangsgeschenke – ob zu Geburtstag, Verlobung, Hochzeitstag oder anderen Jubiläen – fordern oft ein wenig Recherche. Welche Schallplatte erschien? Gibt es die als auch als CD? Welches Buch wurde publiziert? Welcher Film kam dazumal in die Kinos? Was war gerade in Mode? Eine Bekannte, die in den Fünfzigern geboren ist, freute sich etwa sehr über einen Armreif aus jener Zeit. Allerdings, ob ihr auch der damals obligatorische orangenfarbene Nierentisch gefallen hätte?

Postkarten oder Fotographien zu finden, schwarz-weiss, coloriert oder bunt, und den dazu passenden zeittypischen Rahmen, ist oft ein Glücksfall. So sollten Sie, wenn Ihnen beim Stöbern auf dem Flohmarkt oder beim Trödler dergleichen in die Hände fällt, zuschlagen, auch wenn der Tag, an dem Sie es verschenken mögen, noch in der Ferne liegt.